Bärner Bärgloufcup 2017 – 5 kurze Bergläufe in 5 Tagen

An der Tour de France sind wir es uns gewohnt, dass die Fahrer Tag für Tag schwere Bergetappen zurücklegen. Dieses Feeling können in Bern nun auch Läufer erleben.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Während 5 Tagen findet vom 7. bis 11. August bereits zum vierten Mal der Bärner Bärgloufcup statt. Die Gipfel rund um Bern, welche erlaufen werden sind Gurten (3.6 km – 310 hm), Bütschelegg (5.3 km – 520 hm), Belpberg (4.7 km – 350 hm), Bantiger (4.8km – 400 hm) und Ulmizberg (3.7 km – 310 hm).

Die Läuferinnen und Läufer können wählen, an wie vielen Abenden sie starten wollen. Wer anmindestens vier Abenden startet, kommt in der Wertung für den Bärglouf Cup.

Wir haben Adrian Castrischer (Initiant und Co-Präsident) zum Laufgespräch getroffen.

Adrian, wie entstand die Idee zum Bärner Bärgloufcup?

Ich habe vor 4-5 Jahren am Berglaufcup in Zürich teilgenommen, wo der Anlass dieses Jahr bereits zum 31. Mal stattfand! War ein toller Event und war mir sicher, dass so etwas auch in Bern grossen Anklang finden würde.

Wie aufwändig ist es eine solche Laufserie auf die Beine zu stellen?

Es wird von Jahr zu Jahr etwas einfacher. Trotzdem müssen jedes Jahr Bewilligungen eingeholt, Helfende  organisiert und Sponsoren gesucht werden. Die Vorbereitungen beginnen jeweils bereits früh im Jahr. Weil der Anlass aus fünf Etappen besteht, ist auch die Woche selbst sehr intensiv. Die vielen strahlenden Gesichter während der Woche ist aber der Aufwand bei weitem wert.

Welches ist dein Lieblingsberg rund um Bern?

Im zweiten Jahr haben wir eine Umfrage gemacht, welche Strecke den Teilnehmenden am meisten gefallen hat und es war die Bütschelegg. Dies würde ich auch sofort unterschreiben. Da ich in Schliern aufgewachsen bin, ist die Etappe Ulmizberg aber mein Favorit.