Melanie Wyssmann (37) wohnt in Ulmiz/FR. Wir haben die Dipl. Pflegefachfrau und Personaltrainerin in Ausbildung zum Laufgespräch getroffen.
1. Wie bist du zum Laufen gekommen?
Ja, wenn mir jemand vor 1,5 Jahren gesagt hätte, dass mir das Laufen Freude bereitet und ich an Läufen teilnehmen werde, hätte ich gesagt: „Spinnst du – Ich und Laufen, nie im Leben!“ Aber dann kam es so, dass ein Kunde von mir 25kg Körpergewicht verlor und die Freude am Laufen entdeckte.
Als sein Ernährungscoach hatte ich dann die Idee, gemeinsam mit ihm an einem Lauf teilzunehmen, einfach zur Freude und gemeinsam etwas zu unternehmen. Ich hatte keinerlei Vorstellung, was es heisst 5km zu Laufen. Ist ja nur eine kurze Strecke, dachte ich. Ich wurde dann des anderen belehrt. Trainiert habe ich nie vorher.
5 kleine Kilometer wurden zur Qual und mein Kunde musste mich als seinen Coach motivieren durchzuhalten. Zieleinlauf war dann mit über 38 Minuten völlig erschöpft. Falsches Schuhwerk, hat mir dann noch an meinen Füssen eine lange Erinnerung hinterlassen.
Obwohl ich erst sagte dass ich nie wieder Laufen werde, ging ich dann ein paar Mal mit meiner damaligen Nachbarin laufen und meldet mich, bereits 2 Monate später, für den kleinen Kerzerslauf an. Von da an hat der „Lauf“ des Laufens begonnen.
2. Was magst du am Laufen?
Laufen kann ich überall wo ich will und kann es sehr spontan einbauen. Es braucht keine grosse Ausrüstung, keine festen Zeiten und keinen geschlossenen Raum. Ich merke wie ich inmitten der Natur, einen perfekten Ausgleich zu meiner Arbeit im Notfallzentrum für Kinder und Jugendlich habe.
3. Wie läufst du normalerweise (Dauer, Tempo)?
Ich bin sehr gemütlich unterwegs, meist mit einem Schnitt zwischen 6-7.
Auch hier habe ich anfangs gesagt, mehr als 5km laufe ich nicht, mittlerweilen sind es bereits 16km. Unterwegs bin ich zwischen 35 Minuten bis zu 1h50.
Ich merke aber, wie mein Wettkampfgeist zum Vorschein kommt, und ich schnellere Schnitte ins Auge fasse.
4. Hast du eine Lieblingsrunde?
In Ulmiz sind die Runden grundsätzlich schön. Eine Lieblingsrunde habe ich in dem Sinne noch nicht. Ich geniesse es aber sehr im Wald zu rennen und auf coupiertem Gelände. Gemeinsam mit einer Kollegin nahm ich trainingshalber die Kerzerslaufstrecke in Angriff. Diese Strecke finde ich richtig schön.
5. Läufst du alleine oder mit Freunden?
Alleine und mit Freunden. Wenn ich alleine gehe, kann ich bewusst abschalten und mich nach Lust und Laune an meinen PB messen.
Wenn ich mit Freunden laufe, sind wir meistens ganz gemütlich unterwegs und können miteinander sprechen. Ich schaue aber zeitweise bewusst, dass ich mit jemandem lafuen kann, der von Grund auf einen schnelleren Pace hat.
6. Bist du Mitglied einer Laufvereinigung/Laufgruppe?
Nein, ich bin nicht Mitglied einer Laufgruppe. Ich gehe aber, wenn es mir der Arbeitsplan erlaubt an den „Big Friends“ Lunch Run und nehme wenn es irgendwie geht an verschiedenen Lauftrainings oder sogar Lauftechnk-Kurse teil, wie jetzt z.B. die Vorbereitungen für den GP Bern.
Ich bin selber dabei, eine Lauf-und Walkinggruppe aufzuziehen, mit dem Ziel den Menschen die Freude am gemütlichen Laufen/Bewegung in der Natur zu wecken und gemeinsam einen aktiven, gesunden Lebensstil leben.
7. Hast du Vorbilder im Laufen?
Da ich die Läuferszene eigentlich überhaupt nicht kenne, kann ich dir kein Vorbild nennen. Welche Personen mich aber faszinieren, sind die Triathleten.
8. Wie organisierst du dein Training? Wie passt das Training in deinen Tagesablauf?
Ich schaue vermehrt, dass ich meine Trainingseinheiten strukturieren kann. Versuche seit dem letzten GP-Vorbereitungskurs auch Intervall- und Krafteinheiten einzubauen. Stretching wird seitdem immer gemacht und das Training mit der Blackroll gehört ebenfalls dazu.
Mir wird es immer wichtiger, dass von Vorbereitung bis Erholung und Regeneration alles abgedeckt ist.Da ich sehr unregelmässig arbeite, jetzt noch eine Ausbildung begonnen und meine Laufeinheiten auch länger werden und mehr Zeit brauchen (richtig trainiert ist halb gewonnen, somit „längere Distanzen in kürzerer Zeit ;-), ist eine Planung wichtig. Da bin ich dran an der Umsetzung.
Meine Organisation sowie Trainingseinheiten sind noch nicht optimal. Manchmal wäre ich froh um einen persönlichen Lauftrainer, der mich ein bisschen pusht und unterstützt im Rahmen eines gezielten Trainings.
9. Misst du deine Läufe/Distanzen/Zeiten mit einer App oder GPS-Uhr? Und wenn ja, mit welchem Programm?
Im Moment messe ich meine Läufe, Distanzen und Zeiten mit der Runtastic App. Ich mache mir aber Gedanken über eine Uhr, da ich gerne einmal meine Herzfrequenz gezielt unter Kontrolle haben möchte.
10. Was ist deine Lieblings-Trainingseinheit?
Puhhh, Lieblingstrainingseinheit… eigentlich mache ich sehr gerne Intervall- und Kraftübungen, aber oft fehlt mir da die Eigendisziplin, richtig und korrekt durchzuziehen, wenn ich alleine unterwegs bin.
11. Was hat dir das Laufen gelehrt?
Es hat mein Sportlerherz wieder erwärmt und meinen Kämpfergeist geweckt.
Laufen lehrt mich gerade an meiner Eigendisziplin zu arbeiten.
12. Hörst du beim Laufen Musik? Wenn ja, was hörst du?
Nein, ich höre keine Musik während dem Laufen. Ich hatte noch nie gerne Ohrstöpsel im Ohr. Mir gefällt, was man alles in und von der Natur hört während dem Laufen. Im Frühling das Vogelgezwitscher, in der Dunkelheit das Rascheln in den Blättern am Boden und im Winter das Knacken des Schnees 😉
12. Welches sind deine Ziele im Laufen? Gibt es z.B. einen bestimmten Lauf, den du mal machen möchtest oder eine Zeit die du erreichen willst?
Schneller werden 😉
Meine Zeit auf der Kurzstrecke unter 30 Minuten laufen (5km in 25Min)
Meine erstmalige GP-Bern-Teilnahme nächsten Monat unter der Trainingszeit von 1h50 laufen. die Teilnahme am GurtenClassic 2017. Und nächstes Jahr will ich die 15km am Kerzerslauf unter 1h45 laufen.