„Geht man jeden Tag einen kleinen Schritt in die richtige Richtung, ist es nur eine Frage der Zeit, bis man sein Ziel erreicht.“

Christian Kreienbühl (35) aus Rüti ist IT Projektleiter und Marathonläufer. Wir haben den mehrfachen Schweizermeister und Europameisterschaftsmedaillengewinner zum Laufgespräch getroffen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Christian, wie bist du zum Laufen gekommen?
Ich habe mit 10 Jahren bei einem Lauf der Serie „SBG Cup 3000“ mitgemacht und wurde ohne Training auf Anhieb Dritter. Danach hat mich mein Vater ab und bei seinen Lauftrainings mitgenommen – es war ihm wohl zu langweilig ständig alleine zu trainieren. 
Was magst du am Laufen?
Ich mag die damit verbundenen Emotionen (Höhen und Tiefen), die Einfachheit (wenig Ausrüstung nötig, linker Fuss nach vorne / rechter Fuss nach vorne), die Komplexität (Training, Körper, Psyche, Ernährung, Technik, etc.) und die Ehrlichkeit (Du kriegst zurück, was Du reinsteckst).
Wie läufst du normalerweise (Dauer, Tempo)?
Eine normale Woche (insgesamt ca. 160-200km) besteht aus 11-13 Laufeinheiten zwischen 40 bis 120 Minuten. Bei einem normalen Dauerlauf bin ich in einer Pace von ca. 4 bis 5 Minuten pro Kilometer unterwegs.
Hast du eine Lieblingsrunde?
Klar! Meine Heimrunde in der Umgebung Rüti in Richtung Batzberg (Laupen/Wald). Oder alle Strecken im Oberengadin.
Läufst du alleine oder mit Freunden?
Für die intensiven Einheiten laufe ich zwei Mal in der Woche mit Trainingskollegen vom TV Oerlikon. Ebenso bin ich in Trainingslagern meist mit Teamkameraden unterwegs. Ansonsten (und mehrheitlich) laufe ich jedoch alleine.
Bist du Mitglied einer Laufvereinigung/Laufgruppe?
Ja! Seit 2008 bin ich Mitglied beim TV Oerlikon und wir wurden mit dem Team auch schon mehrmals (Halb- und ) Marathon Schweizermeister.
Hast du Vorbilder im Laufen?
Ich bewundere verschiedene Eigenschaften von verschiedenen Leuten aus meinem Umfeld. Niemand, die/den ich ausschliesslich aus den Medien „kenne“, ist mein Vorbild.
Wie organisierst du dein Training? Wie passt das Training in deinen Tagesablauf?
Wenn ich nicht im Trainingslager bin, trainiere ich jeweils am Morgen vor der Arbeit und am Abend nach der Arbeit, welcher ich mit einem 50% Pensum nachgehe.
Misst du deine Läufe/Distanzen/Zeiten mit einer App oder GPS-Uhr? Und wenn ja, mit welchem Programm?
Klar! Ich zeichne alle meine Trainings mit einer GPS-Uhr auf und lade sie bei Strava hoch. Wer einen kostenlosen Strava-Account hat, kann alle meine Trainingseinheiten einsehen (inklusive Strecke, Pace und Puls). Ich finde deren Analysen hilfreich und übersichtlich. Ausserdem gefällt mir die Interaktion mit den „Followern“ sehr gut. Mein Profil: http://www.strava.com/pros/ckr
Was ist deine Lieblings-Trainingseinheit?
Das Crescendo: Ein flacher Lauf bei dem man locker anfängt und jeder Kilometer schneller als der vorherige sein soll (ohne auf die GPS-Uhr zu schauen). Ich mag daran, dass man dabei in den „Flow“ kommt und auf seinen Körper horchen muss.
Was hat dich das Laufen gelehrt?
Geht man jeden Tag einen kleinen Schritt in die richtige Richtung, ist es nur eine Frage der Zeit, bis man sein Ziel erreicht.
Hörst du beim Laufen Musik? Wenn ja, was hörst du?
Nein, nie. Ich möchte mein Umfeld beim Laufen wahrnehmen.
Zur Motivation höre ich vor den Wettkämpfen Musik oder während den Krafttrainings.
 Welches sind deine Ziele im Laufen? Gibt es z.B. einen bestimmten Lauf, den du mal machen möchtest oder eine Zeit die du erreichen willst?
Ich möchte gerne bei den Leichtathletik Europameisterschaften 2018 in Berlin teilnehmen, weil ich dort eine einmalige Atmosphäre erwarte und tolle Lauf-Erinnerungen an Berlin habe! http://ckr.ch/2015/10/04/ckrblog-christian-krionbuehl/